Berufsbeschreibung
Die Natur- und Landschaftspfleger und -pflegerinnen überwachen Naturschutzgebiete und Biotope, wandeln brachliegendes Land in ökologisch sinnvoll genutztes Gebiet um. Sie stellen Waldschäden und Gewässerverunreinigungen fest und leiten Gegenmaßnahmen ein. Sie bepflanzen Flussufer mit Wildgehölzen und Hecken, so dass Wildtiere Lebensräume und Nahrungsquellen finden. Sie schaffen naturnahe Erholungsgebiete für Menschen, pflegen und halten Wald- und Wanderwege oder Parkanlagen in Stand. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt.
Die Natur- und Landschaftspfleger und -pflegerinnen arbeiten bei Kreis- und Gemeindeverwaltungen, aber auch in Tierparks oder botanischen Gärten. Sie kümmern sich dann um die pflege der Grünanlagen und sichern Erlebnispfade ab, so dass für die Besucher auf ihren Entdeckungstouren keine Gefahr besteht. Außerdem unternehmen sie auch Führungen und erklären Interessierten die ökologischen Zusammenhänge.
Natur- und Landschaftspfleger und -pflegerinnen können auch in Garten- oder Landschaftsbauunternehmen beschäftigt sein. Hier planen und pflegen sie die Außenanlagen der Kunden. Sie bestimmen den Einsatz der Betriebsmittel, analysieren die Standortbedingungen wie z.B. Bodenqualität und Lichtverhältnisse und empfehlen die passende Bepflanzung.
Ausbildung Natur- und Landschaftspfleger/in
Ca. 10 Monate (Blockunterricht) –1,5 Jahr (berufsbegleitend): Weiterbildung.
Anforderung
Abgeschlossene Berufsausbildung in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft und Berufspraxis.
Liebe zur Natur, Engagement für Umweltschutz, Freude an der Arbeit im Freien, Planungsvermögen, fundierte Kenntnisse der Biologie, Beratungsfähigkeit, gute Konstitution, Einsatzbereitschaft, Analysefähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Funktionär in einem Umweltschutzverband, Bachelor of Science - Naturschutz und Landschaftspflege, Unternehmer/in.