Berufsbeschreibung
Nautische Wachoffizierinnen und -offiziere arbeiten mit nautischen und elektronischen Geräten. Sie halten das Schiff auf Kurs oder manövrieren es bei Ausnahmesituationen. Als Wachoffiziere sorgen sie dafür, dass nichts gestohlen oder beschädigt wird. Sie arbeiten und leben Wochen oder gar Monate eng mit allen anderen Mitarbeitern auf See zusammen. Das braucht viel Disziplin und große Selbständigkeit. Sie übernehmen Verantwortung sowohl für technische Fragen wie auch für die Personalführung.
Kapitäne sind die oberste Instanz auf ihrem Schiff. Sie können Eheschließungen vornehmen und bei Verfehlungen Recht sprechen. Ihr Wort ist absoluter Befehl. Aufstand gegen sie wird als Meuterei bezeichnet. In einer Katastrophensituation ist der Kapitän dann auch der Letzte, der von Bord geht. Er wacht darüber, dass erst alle anderen gerettet werden.
Ausbildung Nautische/r Wachoffizier/in (Kapitän/in)
8 Semester: Nautikstudium Hochschule (Patent AMW); Abschluss: Bachelor of Science – Nautik und Befähigungszeugnis zum Nautischen Wachoffizier – mit der Befähigung für den nautischen Dienst auf Kauffahrteischiffen aller Größen und in allen Fahrtgebieten.
Das Studium beginnt mit 26 Wochen Bordpraktikum; es gibt 2 Praxissemester (gemäß internationalem Standard); im 6. oder 7. Sem. erfolgt das 2. Praktikum, meist auf der Kommandobrücke.
Während des Studiums wird Seehandelsrecht, Manövrieren, Maritimes Englisch, Meteorologie, Navigation, Betriebswirtschaft und Ladungstechnik abgehandelt; mit Radar- und Seefunksimulatoren wird Bordpraxis simuliert; mit Ladungsrechnern müssen die Studierenden Ladungen für verschiedene Schiffstypen berechnen.
Seit WS 2008/2009 gibt es einen neuen interdisziplinärer Bachelor-Studiengang »Geotelematik und Navigation«. Darin wird in den neuen Möglichkeiten bedarfsgerechter, satellitengestützter Kommunikation ausgebildet. Das betrifft z.B. Flottenmanagement, Navigation und Katastrophenschutz.
Anforderung
a) Abgeschlossene Berufslehre als Schiffsmechaniker und 1 Jahr Praxis auf See oder b) Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen im Seeverkehr / Diplom-Wirtschaftsingenieur/in.
Mindestens 18 Jahre alt, Seediensttauglichkeit (Zeugnis alle 2 Jahre zu erneuern), Mindestgröße von 1,50 m und Mindestgewicht von 45 kg; keine Zucker- oder Anfallskrankheit.
Interesse an der Seefahrt und an Naturwissenschaften, gute Schiffskenntnisse, Disziplin, gutes Englisch, Durchsetzungsvermögen, Selbständigkeit und Belastbarkeit, sehr gute Augen und Ohren, keine Farben- und Nachtblindheit, Teamfähigkeit, einwandfreie Farbenunterscheidung.
Entwicklungsmöglichkeiten
Auch an Land gibt es attraktive Posten für Nautische Schiffsoffiziere: See-/Hafenlotse, Reederei-Inspektor/in oder Verwaltung; Speditionen, Gutachter/in (Versicherungen), Hafen- und Ladungsumschlagsunternehmen.