Personalleiter/in

Personalleiter/in

 
Berufsbeschreibung
Personalleiter und Personalleiterinnen ermitteln akuten Personalbedarf und werben dementsprechend neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an. Dabei arbeiten sie auch mit Personalvermittlungsfirmen zusammen. Sie wählen potenzielle Kandidaten anhand von Vorkenntnissen, Eignung und persönlichem Profil aus, stellen sie ein und betreuen sie. Dabei versuchen sie, die Mitarbeiter im Betrieb so zu fördern, dass diese ihr Potenzial möglichst ausschöpfen. Deshalb ist auch die Weiterbildung und Förderung des Personals ein wichtiger Aufgabenbereich für den Personalleiter.

Bei Problemen gehen Personalleiter den Ursachen nach und versuchen, eine tragbare Lösung zu finden bzw. zwischen den Mitarbeitern zu vermitteln. Sie können auch im Bereich der Lohnabrechnung und -buchhaltung tätig sein oder im Personal-Controlling. Hier analysieren sie aufgrund von Statistiken die mögliche wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens und schätzen zukünftig benötigtes Personal in Anlehnung an neu entstehende Unternehmensstrukturen ein. Zudem sollten sich die Personalleiter im Arbeitsrecht sehr gut auskennen.

Personalleiter sind in sehr verschieden großen Unternehmen aller Wirtschaftszweige tätig.
Ausbildung Personalleiter/in
Institute für Psychologie und Management sowie verschiedene Schulen bieten diverse Kurse und Ausbildungen mit jeweils schuleigenen Diplomen an, frühzeitige Praktika empfehlen sich.
Manche Firmen verfügen auch über spezielle Trainee-Programme, in denen Neulinge fundiert eingeführt werden. Ein Quereinstieg, z.B. von Geisteswissenschaftlern, ist ebenfalls möglich.
Anforderung
1.) Einschlägiger Ausbildungsberuf (Kaufleute, Lehrer, Personalassistent, Personalreferent, Fachkaufleute – Personal) und praktische Erfahrungen im Personalbereich
2.) Studium (Psychologie, Jura, BWL mit Schwerpunkt Personalwirtschaft, Pädagogik)

Interesse an Personal- und Führungsfragen, klare und gewandte Ausdrucksfähigkeit, Kontaktfreude und Kontaktfähigkeit, Zielstrebigkeit, Durchsetzungsvermögen, psychologische und betriebswirtschaftliche Interessen und Kenntnisse, Belastbarkeit, fundierte Firmen- und Branchenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Kurse, Seminare, Vorlesungen im Bereich Wirtschaft, Psychologie, Führung; betriebsinterne, fachspezifische Weiterbildung; BA/MA Betriebswirtschaft, Master of Business Administration, Promotion in Psychologie, Pädagogik, Jura oder Volkswirtschaft; eigene Praxis, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv