Produktionsmechaniker/in – Textil

Produktionsmechaniker/in – Textil

Berufsbeschreibung
Die Textilindustrie stellt verschiedenartige Stoffe durch Verschlingen von Fäden zu Maschen her. Daraus werden Pullover, Kleider, Bettwäsche, aber auch Zelte, Seile, Teppiche und vieles mehr gefertigt. Diese Gewebe-Vielfalt hat zu verschiedenen Fachgebieten geführt. Produktionsmechaniker und Produktionsmechanikerin – Textil sorgen für das korrekte Funktionieren der Maschinen und elektronischen Anlagen. Dazu müssen sie die Maschinen zuerst für den Produktionsgang einrichten: Manchmal müssen sie dazu mehrere Hundert Fäden einziehen und kein einziger von ihnen darf verdreht sein! Sie regulieren Einstellungen, werfen die Maschine an und überwachen dann die Fertigung. Wenn auch nur ein Faden reißt, muss die Maschine sofort gestoppt und der Faden neu eingefädelt werden. Daneben warten und reparieren die Maschinen und rüsten sie bei Bedarf auch um. Gutes Augenmaß und Stehvermögen sind dabei diesem Beruf vorteilhaft.

Produktionsmechaniker – Textil kennen 6 Fachgebiete: Spinnerei, Tufting, Vliesstoff, Weberei, Bandweberei, Maschenindustrie.
Ausbildung Produktionsmechaniker/in – Textil
3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Nach abgeschlossener Hauptschule.

Praktische Veranlagung, Freude an der Technik, gutes räumliches Sehen und Farbsehvermögen, Fingergeschicklichkeit, Konzentrationsvermögen über längere Zeit, Lärmtoleranz, Selbständigkeit, Freude an textilen Materialien, handwerkliches Geschick, Interesse für Elektronik.
Entwicklungsmöglichkeiten
Spinnerei-, Zwirnerei- oder Weberei-Meister/in; Spinnerei-, Zwirnerei- oder Weberei-Techniker/in; Bachelor of Engineering.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv