Berufsbeschreibung
Prüfer und Prüferinnen für Luftfahrgeräte überprüfen die Verkehrs- und Betriebssicherheit von diversen Luftfahrgeräten wie z.B. Flugzeugen, Segelflugzeugen und Ballons. Sie prüfen aber auch einzelne Teile wie Fallschirme, die elektronische Ausrüstung oder die Ausrüstung für den Notfall.
Bei jedem einzelnen Teil wird geschaut, ob es den Angaben des Herstellers entspricht, wie alt es ist und wie sein Zustand ist. Die Arbeit ist sehr verantwortungsvoll, denn die Prüfer und Prüferinnen müssen zukünftige Schäden schon im Vorfeld entdecken. So sollten feinste Risse, die sich unter der Belastung des Fliegens zu gefährlichen Schäden erweitern können, erkannt werden.
Die Schäden und deren Behebung werden akribisch dokumentiert. Abschließend werden die überprüften Geräte von den Prüfern für Luftfahrgeräte für den Luftverkehr wieder freigegeben.
Ausbildung Prüfer/in von Luftfahrtgeräten
Theoretischer Grundlehrgang von ca. 5 Monaten (Vollzeit). Abschlussprüfung in Braunschweig: praktische Prüfung an dem Luftfahrzeug, für das die Erlaubnis erworben werden soll.
Anforderung
Einschlägiger Erstberuf wie Fluggerätemechaniker oder eine Technikerausbildung. Praktische Erfahrung und Schulung sind beim Luftfahrt-Bundesamt nachzuweisen.
Sorgfalt, Technikverständnis und -Know-how, Freude an Dokumentation.
Entwicklungsmöglichkeiten
Supervisor/in, Ausbilder/in.