Berufsbeschreibung
Neben dem praktischen Know-how, das die ausgebildeten Ergotherapeuten bereits zu Studienbeginn mitbringen, haben die studierten Fachleute für Social-, Healthcare- und Education-Management/Ergotherapie breite Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Marketing, Wissens-, Sozial- und Personalmanagement.
Somit sind die studierten Fachleute für Social-, Healthcare- und Education-Management/Ergotherapie qualifiziert, stationäre und ambulante Einrichtungen für Ergotherapie zu leiten. Zudem werden sie in leitenden Positionen von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens wie Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Praxen, Therapie-Zentren oder Reha-Kliniken tätig. Ebenso machen Lehre und Wissensvermittlung an Auszubildende der Ergotherapie, aber auch beratende Tätigkeiten einen Teil der möglichen beruflichen Beschäftigungen der studierten Fachleute für Social-, Healthcare- und Education-Management/Ergotherapie aus. Hier geht es vor allem um Prävention und Gesundheitsförderung von Betroffenen.
Studium Social-, Healthcare- und Education-Management/Ergotherapie, Bachelor of Arts
36 Monate berufsbegleitend: Berufsfachschule Reutlingen in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin mit Phasen in Berlin, Stuttgart und Reutlingen und Selbststudium nach freier Zeiteinteilung.
Durch berufsbegleitendes Studium direktes Umsetzen von Gelerntem in die berufliche Praxis.
Studienabschluss ist international anerkannt und eröffnet zusätzliche Perspektiven einer Beschäftigung im Ausland.
Anforderung
Hochschulreife und Berufsfachschulabschluss. Plus: Nachweis eines Arbeitgebers für Projektarbeit und Abschluss SHB-Assessment. Oder: Fachhochschulreife und Abschluss einer Ausbildung als Ergotherapeut, 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung, Nachweis eines Arbeitgebers für Projektarbeit und Abschluss SHB-Assessment.
Verantwortungsbewusstsein, sorgfältiges Arbeiten, strukturiertes Denken, Faible für den Umgang mit Menschen, freundliches Auftreten, überdurchschnittliches Engagement, diszipliniert, sensibel, guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Zentrenleiter/in, Projektleiter/in, Personaler/in, Schmerztherapeut/in, Case Manager/in, Qualitätsmanager/in, Forschungsassistent/in, Sachverständiger/Sachverständige, Mentor/in, Dozent/in, Master, Unternehmer/in mit einer eigenen Praxis.