Berufsbeschreibung
Unter welchen Bedingungen und mit welchen Vereinbarungen leben Menschen zusammen? Welche Kultur und Traditionen pflegen sie? Wie sieht die Bevölkerungszusammensetzung in einzelnen Ländern aus? Wo wird sich die Gesellschaft in 5, 20, 100 Jahren befinden und wie wird sie aussehen? Wie sieht das politische System aus? Woran wird geglaubt? Welche Werte werden vertreten? Mit all diesen Fragen beschäftigen sich die studierten Fachleute der Sozialwissenschaften.
Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) verbinden das Know-how und die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens der Felder der Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften bzw. Demografie (Bevölkerungsentwicklung). So wird die Gesellschaft bzw. das Handeln von einzelnen Individuen innerhalb von Strukturen, Institutionen und Systemen beobachtet und analysiert.
Die studierten Fachleute der Sozialwissenschaften arbeiten vor allem in der Forschung, an Universitäten, in Archiven und Museen, in der Markt- und Meinungsforschung. Zudem werden sie in der Bildungsberatung, im Wissensmanagement oder in der Erwachsenenbildung tätig. Dabei steht einer Beschäftigung im internationalen Umfeld nichts im Wege.
Studium Sozialwissenschaften, Bachelor of Arts
6–8 Semester: Fachhochschule, Hochschule. Fachpraktikum. Auslandssemester möglich.
Der Studiengang wird auch als Kombinationsfach für den 2-Fach-Bachelor angeboten bzw. kann auch im Zuge von Lehramtsstudiengängen absolviert werden.
Neu ist der Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, der auch an der Partneruniversität Berkley in Kalifornien absolviert werden kann.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.
Interesse an Geschichte, Gesellschaft und Kultur, Faible für Zahlen und Statistiken, themenübergreifendes und analytisches Denken, wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation, Recherchefähigkeiten, guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Meinungsforscher/in, Personalmanager/in, Wissensmanager/in, PR-Referent/in, Fachjournalist/in, Verbandsleiter/in, Unternehmensberater/in, Sozialberater/in, Arbeitsvermittler/in, Berater/in, Master Sozialwissenschaften, Unternehmer/in.