Berufsbeschreibung
Sport- und Gymnastiklehrer und -lehrerinnen (auch Gymnastiklehrer/innen genannt) sind Fachkräfte für unterschiedliche Bereiche von Sport und Bewegung und haben nach den universitär ausgebildeten Sportpädagogen den zweithöchsten Berufsabschluss in diesem Berufsfeld. Zu ihren Aufgaben gehören der Erhalt und die Stärkung der allgemeinen Leistungsfähigkeit, das Training von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Förderung der Gesundheit durch Prävention und Rehabilitation.
Pädagogisch geschult arbeiten Sport- und Gymnastiklehrer bzw. -lehrerinnen mit sehr unterschiedlichen Zielgruppen in einem ständig wachsenden Arbeitsmarkt. Daraus ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Einrichtungen:
Privatschulen, Sportschulen, Volkshochschulen, Kindergärten, Vereine, Verbände, Betriebe, Reha-Zentren, Kurkliniken, Krankenkassen, Touristikunternehmen, Freizeiteinrichtungen, Ferienclubs, Hotels und Fitnesseinrichtungen.
Ausbildung Sport- und Gymnastiklehrer/in (Gymnastiklehrer/in)
2–3 Jahre: an Berufsfachschulen und anderen Bildungseinrichtungen, Zusatzqualifikationen sind Bestandteil der schulischen Ausbildung.
3,5–4,5 Jahre: Kombinierte Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in und Gymnastiklehrer/in.
Es gibt verschiedene (Sport- und) Gymnastiklehrer und -lehrerinnen, je nach Schwerpunkt und Ausbildungsart (die von jedem Bundesland eigenständig geregelt wird):
(Sport- und) Gymnastiklehrer/in:
- in der pflegerischen und therapeutischen Gymnastik
- in der Gesundheitserziehung
- in Sport und Bewegungstherapie
- in Sport und Freizeitpädagogik
- für Tanz und tänzerische Gymnastik
- für tänzerische Gymnastik und Sport (nur in Schleswig -Holstein)
- für Orthopädie/Innere Medizin.
Abschlussbezeichnung: Staatlich geprüfte(r) Gymnastiklehrer/in bzw. staatlich anerkannte/r Sport- und Gymnastiklehrer/in.
Anforderung
Mittlerer Bildungsabschluss.
Zur Beurteilung der gymnastischen Begabung wird häufig ein praktischer Aufnahmetest gemacht, ein Erste-Hilfe-Kurs oder ein ärztliches Attest zur Beurteilung der gesundheitlichen Eignung verlangt.
Freude an der Bewegung, pädagogisches Geschick, Interesse für Medizin, gute Beobachtungsgabe, Gabe zur Motivation, Kreativität, Takt und Geduld, Begeisterung und Einsatz, Freude am Lehren.
Entwicklungsmöglichkeiten
Sportlehrer/in im freien Beruf, Sachbuchautor/in, Sportfachwirt (IHK), Trainer/in, Kaufmann/-frau für Gesundheitswesen, Wellness Trainer/in, Sportverbandsfunktionär/in, Fachlehrer/in (Übernahme in den Schuldienst), Unternehmer/in (eignes Studio).