Berufsbeschreibung
Die Techniker und Technikerinnen für Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung sorgen dafür, dass wertvolle Kulturschätze, unwiederbringliche Zeugnisse der Vergangenheit erhalten bleiben. Sie leiten Restaurierungsmaßnahmen oder Altbausanierungen an denkmalgeschützten Gebäuden oder Altbauten. Sie kennen sich mit den Farbgebungs- und Konstruktionstechniken der jeweiligen Epoche gut aus. Durch diese vertieften Kenntnisse sind sie in der Lage historische Gebäude nahezu originalgetreu zu restaurieren.
Die Techniker und Technikerinnen für Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung planen die Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten genau und überwachen und dokumentieren deren Durchführung. Sie beschaffen oder stellen die historischen Bausubstanzen her und setzen sie dann entsprechend ein. Manche Substanzen können erst in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Wissenschaftlern (Chemiker, Physiker etc.) analysiert werden, was den Arbeitsalltag zusätzlich spannend macht und weitere Erkenntnisse über vergangene Methoden bietet. Sie weisen die Arbeiter in die Tätigkeiten ein und führen handwerklich anspruchsvolle Arbeiten selbst durch.
Die Techniker und Technikerinnen für Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung arbeiten in Betrieben für Altbausanierung, in Steinbildhauerwerkstätten, Stuckateurbetrieben, Denkmalschutzeinrichtungen, in Ämtern für Denkmalpflege oder Kirchenbauämterrn, in Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung oder auch selbstständig als Restaurator und Restauratorin.
Ausbildung Techniker/in für Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung
2 Jahre (Vollzeit) oder 4 Jahre (Teilzeit): Fachschule.
Anforderung
Einschlägige Berufsausbildung (z.B. Stuckateur, Maler und Lackierer, Steinmetz und Steinbildhauer) und Berufserfahrung; in manchen Bundesländern nur mit mittlerem Bildungsabschluss.
Gestalterisches Geschick, Sorgfalt, historisches Interesse, handwerkliches Geschick, Umweltbewusstsein, Sinn für Farben und Formen, Geduld, exaktes Arbeiten, Forschungsgeist, übersichtliches Dokumentieren, widerstandsfähige Konstitution.
Entwicklungsmöglichkeiten
Bausachverständige/r, Experte/-in in Behörden, Unternehmer/in.