Berufsbeschreibung
Die Technischen Assistenten für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute sorgen dafür, dass Zeugnisse der Vergangenheit originalgetreu restauriert werden und für die Zukunft erhalten belieben. Sie präparieren Tiere, die fast wie echt aussehen. Sie konservieren zoologische oder botanische Versteinerungen und fertigen naturgetreue Modelle zu Anschauungszwecken an. Das können Pflanzen, Tiere, Werkzeuge oder Gebrauchsgegenstände aus vergangener Zeit oder der Gegenwart sein. Für diese Arbeiten wählen sie aus unterschiedlichen Techniken die geeignetste aus. Sie gehen behutsam mit den Gegenständen um und bewahren sie vor Schäden. Auch die Arbeitsmittel reinigen und versorgen sie sachgemäß.
Die Technischen Assistenten für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute dokumentieren ihre Arbeiten genau. Sie fertigen Zeichnungen und Fotografien an und katalogisieren die Objekte. Sie archivieren die Gegenstände oder stellen sie für Sammlungen zusammen. Sie platzieren sie in Schaukästen und bereiten sie für Ausstellungen vor.
Ausbildung Technische/r Assistent/in – naturkundliche Museen und Forschungsinstitute
2 Jahre: Fachschule (nur in Hessen).
Anforderung
Mittlerer Bildungsabschluss.
Genauigkeit, Sorgfalt, Interesse für Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, Selbständigkeit, Ausdauer, Entscheidungsfähigkeit, geschickte Hände und Fingerspitzengefühl, Geduld, Vorstellungsvermögen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Präparationsleiter/in, Archäologe/-in, Bachelor of Arts - Museumskunde, Unternehmer/in.