Berufsbeschreibung
Wenn man ein ausgeprägtes Interesse an Modedesign, Farbgestaltung und Labels an den Tag legt, bieten sich als studierter Textildesigner viele Möglichkeiten, die Faszination zum Beruf zu machen. Die Fachleute der Studienrichtung Textildesign (auch Modedesign) beschäftigen sich in ihrem beruflichen Alltag mit der (Schnitt-)Gestaltung, Fertigung und der Vermarktung von Textilien. Dazu haben sie breite Kenntnisse in Kunst- und Modegeschichte, in der Gestaltung von saisonalen Kollektionen, in Schnitttechnik, in Modeillustration (auch computergestützt) und generell in der Technik, die eine Produktion von Textilien und Kleidungsstücken ermöglicht.
Ziel ist die Entwicklung eines guten Design unter Einbeziehung der aktuellen Trend- und Marktgegebenheiten, aber auch der Faktoren von technischer Produktion und Wirtschaftlichkeit. So verhandeln die studierten Textildesigner beispielsweise auf Textilmessen mit potenziellen Kunden über Entwürfe zu Kollektionen und Änderungswünsche. Bei Zustandekommen des Auftrags wird die Produktion eingeleitet und von den Fachleuten für Textildesign bis hin zur abschließenden Qualitätskontrolle überwacht.
Die Fachleute für Textildesign arbeiten in Feldern der Fertigung von Kleidungs- und Heimtextilien, beispielsweise in Unternehmen der textilen Industrie, der Papier- und Tapetenindustrie oder in der Innenarchitektur. Sie beraten große Modehäuser, arbeiten (auch auf freier Basis) an Theatern oder bei Filmproduktionen in der Kostüm- und Requisitenausstattung oder haben ein eigenes Atelier.
Studium Textildesign, Bachelor of Arts
6 Semester: dualer Studiengang, Fachhochschule. Auslandssemester möglich.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.
Interesse an Kunst, aber auch Informatik, Wirtschaft und Technik, Kreativität, Faible für Mode und Design, Farbengefühl, zeichnerisches Talent, Vorstellungsvermögen, sehr genaues Arbeiten, Verhandlungsgeschick, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Trendscout, Design-Manager/in, Projektleiter/in, Kostümbilder/in, Design-Berater/in, Innenarchitekt/in, Master Textildesign, Unternehmer/in mit einem eigenen Designstudio.