Jede Tierarztpraxis ist anders. Besonders große Unterschiede gibt es zwischen Land und Stadt. Auf dem Land betreut der Tierarzt Groß- und Kleintiere, in der Stadt dagegen nur Kleintiere – Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Papageien –, die von ihren Besitzern in die Tierarztpraxis gebracht werden. Die Tiermedizinische Fachangestellte und der Tiermedizinische Fachangestellte empfangen die Tierhalter freundlich, beruhigen sie wenn nötig und geleiten sie ins Wartezimmer. Am Ende des Arztbesuchs vereinbaren sie einen neuen Termin.
Die Tiermedizinischen Fachangestellten (früher: Tierarzthelfer und -helferinnen) helfen dem Tierarzt beim Untersuchen und Behandeln des Tieres und assistieren bei Operationen. Muss ein Tier einige Tage zur Beobachtung oder Behandlung bleiben, pflegen und füttern sie es. Sie helfen beim Röntgen und führen im Labor Blut-, Harn- und Kotuntersuchungen durch.
Zur täglichen Arbeit gehören auch administrative Aufgaben wie Rechnungen schreiben, Zahlungen kontrollieren, Bestände überprüfen und Nachbestellungen vornehmen.
Ausbildung Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
3 Jahre (Freie Berufe): duale Ausbildung Tierarztpraxis/Berufsschule.