Berufsbeschreibung
Die Toningenieure und Toningenieurinnen übernehmen die Produktion von akustischen Medien in Tonstudios, bei Rundfunkanstalten oder in der Filmproduktion. Sie sind für die hohe Qualität dieser Produkte verantwortlich.
Die Toningenieure und Toningenieurinnen zeichnen Sprache, Musik und Geräusche auf, vertonen Film-, Studio- oder Hörspielproduktionen. Sie überwachen die gesamten Tonaufnahmen und Tonübertragungen, bedienen und steuern Geräte der Tonfrequenztechnik, Mikrofone, Regler, Verstärker, Lautsprechern und Aufnahmegeräte. Sie sind für die Tonmischung verantwortlich, filtern Störgeräusche und beurteilen das klangliche Resultat. Neben technischen Kenntnissen verfügen sie über musikalische Fähigkeiten und gestalten Klangbilder immer auch nach künstlerischen Gesichtspunkten. Dieses befähigt einen guten Toningenieur, Autoren, Regisseure und Interpreten in allen Belangen der Tontechnik professionell zu beraten.
Die Toningenieure und Toningenieurinnen können auch bei Dienstleistungsunternehmen tätig sein, die für die Beschallung in Konzerthallen, Opern- oder Schauspielhäusern zuständig sind.
Studium Ton, Bachelor of Engineering
6–8 Semester: Studium an Fachhochschulen und Musikhochschulen.
Anforderung
(Fach-)Hochschulreife.
Technisches Verständnis, Freude an komplexen Aufgaben, Interesse und Freude an Musik, Ausdauer, exakte Arbeitsweise, sehr gutes Gehör.
Entwicklungsmöglichkeiten
Aufnahmeleitung, Master of Engineering - Tonmeister, Unternehmer/in.