Berufsbeschreibung
Die Umwelthydrologie ist eine Spezialisierung der Hydrologie, die sich mit dem Kreislauf des Wassers auf unserem Planeten auseinandersetzt. Dabei geht es das Vorkommen von Wasser über oder unter der Erdoberfläche, um seine Zirkulationswege, Erscheinungsformen und um die Arten von Niederschlag, das Verdunsten bzw. den Abfluss des Wassers.
Die studierten Wissenschaftler für Umwelthydrologie arbeiten vor allem in der Forschung und da in einem Bereich, der künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Hier dreht sich alles um Umweltprobleme, die direkt mit einem der Grundrohstoffe des Menschen, dem Wasser, zu tun haben. Die Forschung der studierten Umwelthydrologen umfasst Fragen der Qualität, der nachhaltigen Wassernutzung und der Wasserknappheit, national als auch international – hier sind sie auf der Suche nach Antworten und Lösungsansätzen, um Verschmutzung, aber auch dem zunehmenden Mangel an Wasser entgegenzuwirken.
Studium Umwelthydrologie, Bachelor of Science
6 Semester: Hochschule. Fachpraktikum. Auslandssemester möglich.
Der Studiengang wird im Zwei-Fach-Bachelor kombiniert, also nur als Nebenfach an den Universitäten angeboten.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.
Interesse am Umweltschutz, Faible für Biologie und Chemie, Verständnis für die Kreisläufe der Natur, sorgfältiges Arbeiten, verantwortungsbewusst, Teamfähigkeit, guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Laborleiter/in, Umweltwissenschaftler/in, Meteorologe/Meteorologin, Geophysiker/in, Umweltgutachter/in, Naturschützer/in, Dozent/in, Master Hydrologie oder in einem anderen einschlägigen Studienfach, das mit Wasser oder Umwelt zu tun hat, Unternehmer/in.