Packmitteltechnologe/-in

Packmitteltechnologe/-in

Ersetzt Verpackungsmittelmechaniker/in
Berufsbeschreibung
Ob Pharmaschachteln, Parfümverpackungen, Weinkartons, Milchbeutel, Briefkuverts oder Etiketten: Die Packmitteltechnologen und -technologinnen stellen sie her, nach Wunsch und Vorgabe der Kunden!
Die Verpackungen werden auf den unterschiedlichsten computergesteuerten Maschinen bedruckt, gefalzt, geschnitten, geklebt, geheftet oder verschweißt. Bei hochwertigen Verpackungen wird Karton oder Papier zusätzlich mit Alu- oder Kunststofffolie veredelt. Die heutigen computergesteuerten Maschinen erfordern mehr Kenntnisse als die früheren mechanischen.

Packmitteltechnologen und -technologinnen stellen nicht nur Verpackungen her, sie sind auch für die Pflege und Wartung der Produktionsmaschinen verantwortlich. So wird ein kostenintensiver Produktionsausfall vermieden oder wenigstens gemildert. Arbeit ohne Maschinen, also Handarbeit, gibt es nur bei seltenen hochwertigen Geschenk- oder Luxusverpackungen.
Wenn ein Kunde eine bestimmte Verpackung bestellt hat, wird zunächst ein Muster (Prototyp) hergestellt. Daran überprüft man die Maße, Funktionstüchtigkeit und Produktionsfähigkeit. Erst wenn alles stimmt und nach Freigabe durch den Kunden geht der Prototyp in Serienproduktion.
Auszubildende spezialisieren sich bereits vor der Zwischenprüfung auf einen Herstellungsprozess. Deshalb werden verschiedene Wahlqualifikationen angeboten, mal mehr in Richtung Wartung und Instandhaltung, mal mehr in Richtung Entwicklung und Gestaltung.
Ausbildung Packmitteltechnologe/-in
3 Jahre (Industrie + Handwerk): duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. In der Regel 1 Jahr nach Maschinen- und Anlagenführer, Schwerpunkt Druckweiter- und Papierverarbeitung.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.

Schnelle Reaktions- und Entschlussfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, gutes Farbunterscheidungsvermögen (keine Farbblindheit), gutes Gehör (für Maschinenunstimmigkeiten), Freude am Suchen und Gestalten von Lösungen, handwerkliches Geschick, Interesse für Computerkenntnisse, gute Beobachtungsgabe, Selbständigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Mustermacher/in, Arbeitsvorbereitung, Kalkulation, Einkauf.
Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung Papiererzeugung, Printmedien oder Papier- und Kunststoffverarbeitung. Papiertechniker/in; Bachelor of Engineering.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv