Berufsbeschreibung
Heutzutage hat fast jede Firma eine Präsenz im Internet - eine Website. Die Website erstellt sowohl von technischer und funktionaler als auch grafischer Seite ein Webmaster. Er setzt sich mit den Firmenleuten zusammen und bespricht alle wesentlichen Informationen, die auf der Internetpräsenz erscheinen sollen. Daraus baut er dann die Website auf. Er gewährleistet ihre Funktionstüchtigkeit und Nutzerfreundlichkeit und senkt Lade- und Suchzeiten auf ein Minimum. Zudem überprüft und aktualisiert der Webmaster die Website immer wieder oder lädt neue Dateien auf die Website hoch.
Webmaster sind ebenso für das Entwickeln, Planen und Warten von firmeninternen Intranetanwendungen zuständig oder für die Durchführungen anderer, von Firmenseite geplanter Projekte im Internet. Bei technischen Problemen sind sie die erste Kontaktperson. Sie haben breite Kenntnisse in den Bereichen Webdesign, Webprogrammierung, Serveradministration und Internet-Business. Zudem kennen sie die gängigen Programmiersprachen und sind fähig, online arbeitende Content-Management-Systeme (Datenbanken) zu erstellen.
Ausbildung Webmaster
Keine geregelte Ausbildung. Weiterbildung bspw. an privaten Bildungsinstituten zwischen 6–12 Monaten in Vollzeit.
Anforderung
Fachabitur oder Abitur günstig, aber nicht nötig. Häufig Quereinsteiger mit einer Ausbildung oder einem Studium in den Richtungen Technik, Betriebswirtschaft, Grafik oder Naturwissenschaften und Berufserfahrungen. Informatikstudium oder Studium der Medientechnik günstig.
Begeisterung für das Internet, Ideenreichtum, exzellentes technisches Verständnis, Beachtung der Nutzerfreundlichkeit, Experimentierfreude, Belastbarkeit, Sorgfalt, Vorstellungsvermögen, Kundenorientierung.
Entwicklungsmöglichkeiten
Netzwerk-Manager/in, Multimedia-Programmierer/in, Konzeptioner/in, Systemanalytiker/in, Logistiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Franchise-Nehmer/in, Unternehmer/in.