Berufsbeschreibung
Wie die Bezeichnung schon verrät, vereint Wirtschaftspsychologie die zwei Felder Psychologie und Wirtschaftswissenschaften. Das bedeutet, dass Inhalte aus der Psychologie auf Prozesse in der Wirtschaft umgelegt und Menschen und ihr Verhalten im Arbeitsumfeld beobachtet und analysiert werden. Natürlich wird ihr Handeln in der Gruppe oder in Bezug auf das Unternehmen, wenn es um ökonomische Entscheidungen geht, in die Untersuchungen mit einbezogen.
Die studierten Wissenschaftler für Wirtschaftspsychologie unterstützen Unternehmen beispielsweise bei der Bewerberauswahl. In Vorabgesprächen entscheiden sie, ob der Kandidat der richtige für den Job ist. Oder sie organisieren Trainings und Coachings für die Mitarbeiter eines Unternehmens, versuchen, diese zu motivieren oder herauszufinden, wie die Arbeitsbedingungen im Unternehmen von den Mitarbeitern empfunden werden.
Ein anderer Tätigkeitsbereich geht von der Analyse des Konsumenten und seines Kaufverhaltens aus. Hier stehen Fragen wie „Wie kann der Kunde/unsere Zielgruppe erreicht werden?“ im Mittelpunkt. Dafür wird vor Erstellen von Werbekampagnen Marktforschung und –analyse betrieben. Marketing- bzw. Medienpsychologie sind hier die Schlagworte.
Darüber hinaus arbeiten die studierten Wissenschaftler für Wirtschaftspsychologie in Forschung und Lehre an Universitäten.
Studium Wirtschaftspsychologie, Bachelor of Science
6–8 Semester: Fachhochschule (duales Studium), Hochschule. Fachpraktikum. Auslandssemester möglich.
Der Studiengang kann auch mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen werden.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.
Interesse an Mathematik, Statistik und Wirtschaft, Fremdsprachenkenntnisse, rhetorisch begabt und überzeugend, analytisches Denken, Sensibilität und Einfühlungsvermögen, gute Beobachtungsgabe, Kreativität, Beobachtungsgabe, Engagement.
Entwicklungsmöglichkeiten
Human-Resource-Manager/in, Personalentwickler/in, Marktanalyst/in, Marktforscher/in, Arbeitspsychologe/Arbeitspsychologin, Unternehmensberater/in, Verhaltenstrainer/in, Coach, Dozent/in, Master Wirtschaftspsychologie, selbständig als Berater/in oder Headhunter/in.