Berufsbeschreibung
Wenn Wissenschaftler in Fachjournalen publizieren, geschieht das auf ganz bestimmte Weise, so wie es in der Wissenschaftswelt üblich ist. Diese Art ist für den allgemein gebildeten interessierten Leser nicht unbedingt verständlich. Hier zu »übersetzen« ist die Aufgabe der Wissenschaftsjournalisten und -journalistinnen: Sie schreiben den Fachartikel auf Allgemeinverständlichkeit um, d.h. erklären z.B. die Fachausdrücke, veranschaulichen die Versuchsanordnung, schildern das Ergebnis und seine Interpretationen oder eventuellen Fehlinterpretationen. Indem sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Entwicklungen recherchieren, ordnen und verdeutlichen, sind sie die eigentlichen Vermittler zwischen der Wissenschaft und den Massenmedien bew. der Öffentlichkeit.
Wissenschaftsjournalisten sind immer mehr außerhalb der klassischen Berichterstattung des Ressorts »Wissenschaft« von Tageszeitungen etc. tätig. Beispielsweise schreiben sie für eigenständige Spartenseiten oder Sendungen in ihrem wissenschaftlichen Fachgebiet.
Studium Wissenschaftsjournalismus, Bachelor of Arts
6 - 8 Semester grundständiges Studium »Wissenschaftsjournalismus«. Oder Studium
von Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- oder Naturwissenschaften, Sprach- oder Literaturstudium und Spezialisierung auf ein Wissenschaftsgebiet. Abschluss: Bachelor of Arts.
Anforderung
Hochschulreife.
Logisch-systematisches Denken, Sorgfalt und Genauigkeit, Interesse an den Wissenschaften, sprachliche Ausdruckskraft, Wesentliches erkennen, saubere Trennung in der Darstellung von Wiedergabe und Kommentar.
Entwicklungsmöglichkeiten
Wissenschaftsredakteur/in, Moderator/in, eigene Sendung.