Berufsbeschreibung
Zahnärztinnen und Zahnärzte sind die für die Zähne zuständigen Mediziner. Sie bohren alte Füllungen aus, fügen neue Füllungen ein, überziehen Zähne mit Kronen, verbinden andere mit Brücken, pflanzen Stiftzähne ein, fertigen Implantate oder passen Gebisse an. Auch diese müssen natürlich in Ordnung und sauber gehalten werden. Falls sich die Zahnärzte über Zahnsubstanz und -wurzel nicht sicher sind, fertigen sie Röntgenbilder an. Gegebenenfalls müssen Zähne auch gezogen werden, was heutzutage bei Weitem nicht mehr so schmerzhaft ist wie es noch vor ein paar Jahren, geschweige in früheren Zeiten war. Zahnärzte tun schließlich alles für eine Zahngesunderhaltung und eine umfassende Hygiene im Zahnkiefer-/Mundhöhlenraum.
Dabei spielt die vorbeugende (auch: präventive) Zahnheilkunde eine immer größere Rolle. Zahnreinigungen sind mittlerweile ein Standardangebot in Zahnarztpraxen. Auch Kinder mit Spangen für eine korrigierende Zahnstellung sieht man sehr häufig. Mittlerweile wird darauf geachtet, Zahnerkrankungen und -schäden durch Aufklärung vorzubeugen. Wiederholt wird ebenfalls darauf hingewiesen, wie wichtig eine regelmäßige und gründliche Zahnpflege ist.
Ausbildung Zahnarzt/-ärztin
11 Semester Studium Zahnmedizin: Universität.
Spezialisierung auf: Kieferchirurgie, Parodontologie, Endodontologie, Implantologie, ästhetische Zahnheilkunde, Prothetik, Stomatologie.
Anforderung
Hochschulreife.
Sehr gute Hand- und Fingerbeweglichkeit, Gespür für Feinmaschinen, Hygienebewusstsein, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, sehr gute Augen, Ausdauer, belastbarer Rücken, Selbstsicherheit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Assistenzarzt/-ärztin, Stationsarzt/-ärztin, Chefarzt/-ärztin, Professor/in, Klinikleitung, Kieferchirurg/in, eigene Praxis/Klinik.