Berufsbeschreibung
Fahrrad- oder Motorradfahren ist eines, Fahr- und Motorfahrräder reparieren und instand halten etwas anderes. Der Zweiradmechatroniker und die Zweiradmechatronikerin kümmern sich um alles: »Plattfüße«, gebrochene Metallteile, verkrümmte Räder, Zündungsprobleme. Sie finden die Fehler, ob mechanisch, pneumatisch, elektronisch, hydraulisch oder elektrisch, und beheben sie. Sie reparieren auch Rollstühle, bringen Motoren an ihnen an usw. Immer ist zuverlässiges Arbeiten unabdingbar, sonst könnte dem Lenker ein Unfall drohen.
Zweiradmechatronikerinnen sind besondere Fachleute für Rennfahrräder: Da fertigen sie aus diversen Einzelteilen genau nach Kundenwunsch etwas ganz Spezielles an. Zudem kennen sie sich mit den immer beliebter gewordenen Hybrid- und Elektromotoren aus. Da Radfahren und Motorradfahren bei schönem Wetter am meisten Spaß macht, ist im Sommer Hochsaison für diesen Beruf.
Der Beruf ist in zwei Fachrichtungen untergliedert: in Fahrradtechnik und Motorradtechnik. Manche Fahrräder werden maßgeschneidert auf die Bedürfnisse des Käufers angefertigt, mit speziell leichten Rahmen oder speziellen Gängen. Auch werden die Zweiradmechatroniker jetzt umfassend auf den Verkauf von Dienstleistungen, Waren und Produkten ausgebildet. Damit können sie Leistungen aus einer Hand anbieten – sie sind also nicht mehr nur für den technischen Teil von Instandsetzungen von Zweirädern zuständig, sondern auch für den Verkauf.
Ausbildung Zweiradmechatroniker/in
3,5 Jahre (Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Es gibt zwei Fachrichtungen: Fahrrad- bzw. Motorradtechnik.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Gute Konstitution, technisches Verständnis und Interesse für Mechanik, handwerkliches Geschick, Verantwortungsbewusstsein, Ausdauer, Freude am Kundenkontakt, Zuverlässigkeit, Beweglichkeit, Selbstständigkeit und rasche Auffassungsgabe.
Entwicklungsmöglichkeiten
Markenspezialist/in; Chefmechaniker/in; Meister/in, Werkstattchef/in; Unternehmer/in.