Berufsbeschreibung
Schuhfertiger und Schuhfertigerin befassen sich mit der industriellen Schuhfertigung. Sie kennen die Arbeitsabläufe beim Fertigen eines Modells vom Zuschnitt bis zum fertigen Schuh. Aufgrund der Fertigungsunterlagen, die sie teilweise an PC mit Zeichenprogrammen auch selbst entwerfen, planen sie die Arbeiten und den optimalen Einsatz der Maschinen. Sie wählen die erforderlichen Materialien aus, schneiden und stanzen Leder und andere Materialien zu, steppen die Schuhteile, bereiten die Bodenteile zu und montieren den Schuh.
Für die Fertigung setzen sie Maschinen und Anlagen ein. Sie bestücken die Anlagen mit den notwendigen Werkzeugen und Materialien, steuern und überwachen den Fertigungsprozess. Bei eventuell auftretenden Fehlfunktionen greifen sie sofort ein. Sie kontrollieren und prüfen außerdem in regelmäßigen Abständen die Qualität der Produkte. Gegebenenfalls verpacken sie die Waren direkt für den Versand. Auch das Instandhalten und Warten der Anlagen und Maschinen zählen zu ihren Aufgaben.
Ausbildung Schuhfertiger/in
3 Jahre Lehre.
Verwandt: Oberteilherrichter/in, Orthopädieschuhmacher/in, Schuhmacher/in.
Anforderung
Organisationstalent, logisches Denken, handwerkliches Können, räumliches Vorstellungsvermögen, Fingerfertigkeit, Reaktionsvermögen, gute Konstitution, gute Augen, kreativ und kundenorientiert, interessiert an Mode, umweltbewusst.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse (WIFI).
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige für die Schuhindustrie.
– Meisterprüfung für Schuhmacher/in oder Orthopädieschuhmacher/in.
Aufstieg: Modelleur/in, Vorarbeiter/in, Werkmeister/in, Abteilungsleiter/in. Eigenes Geschäft.